
Am Gedenktag der hl. Katharina von Siena, 29.04.2023, hielt die Sektion Solothurn ihre alljährliche Generalversammlung ab. Wir trafen uns dazu im Restaurant Kolping in Olten. Es wurden die üblichen Geschäfte behandelt. Zu erwähnen ist, dass die Statuten, welche vom Vorstand überarbeitet wurden, genehmigt wurden.
Im Anschluss an die GV besuchten wir gemeinsam die hl. Messe der Pfarrei St. Martin. Darauf folgte ein gemütliches Nachtessen.
Am 26. Februar 2023 wurde Josef Stübi zum neuen Weihbischof des Bistums Basel geweiht. In der vollen Kathedrale befanden sich neben zahlreichen Priestern, Ordensleuten und Gläubigen auch vier ehemalige Schweizergardisten (Franz Huwiler, Sektion Solothurn, Michael Wetzel, Sektion Argovia, Christian Otter und Antonio Russo, Sektion Basel), welche Ehrendienst leisteten.




Auch am Hochfest der Geburt Christi leisteten zwei ehemalige Gardisten der Sektion Solothurn Ehrendienst in der hl. Messe vom 25.12.2022, welche von S.Ex.Mons. Felix Gmür, Bischof von Basel, zelebriert wurde.

Anlässlich dem 400. Jahrestag der Weihe der Kirche des Frauenkloster Namen Jesu in Solothurn feierte der Schweizer Kurienkardinal S. Em. Card. Kurt Koch die heilige Festmesse. Dazu stellte die Sektion Solothurn eine Verstellmannschaft.

Nach zweijähriger Pause konnten wir endlich wieder unseren Chlaushöck durchführen. Dafür versammelten sich 21 Mitglieder und Partnerinnen vor dem Baseltor in Solothurn. In den Räumlichkeiten der Unteroffiziersvereinigung Solothurn, oberhalb des Baseltors, genossen wir ein Apero samt Führung durch die geschichtsträchtigen Mauern. Anschliessend nahmen wir im Rest. Löwen in Solothurn das Abendessen ein. An Geselligkeit fehlte es nicht!
Am 18. September 2022 feierte die Pfarrei Wolfwil SO ihr 400-jähriges Bestehen. Das Jubiläum wurde mit einem Festgottesdienst, zelebriert von Pfr. Urs-Beat Fringeli, gefeiert. Zur hl. Messe leisteten vier ehemalige Gardisten aus unserer Sektion Verstelldienst.

Am vergangenen 27. August 2022 trafen sich 23 ehemalige Rommarschierer und Gäste aus der Zentralschweiz, der Romandie und der Nordwestschweiz zur gemeinsamen Wanderung in Solothurn. Die Strecke führte in einer Rundwanderung über mehrere interessante Sehenswürdigkeiten in Solothurn und der nahen Umgebung (Schloss Waldegg, Verenaschlucht, Unteroffiziersvereins Solothurn, etc.).
Am 30. April 2022 fand in Kriegstetten die 52. Generalversammlung der Sektion Solothurn statt. Begonnen hatte die Vereinszusammenkunft mit einer Heiligen Messe in der Kirche St. Mauritius Kriegstetten, welche von Pfr. Pascal Eng, Pfarrer von Zuchwil, gefeiert wurde. Im Anschluss fand die GV in den Räumlichkeiten des Restaurants Kreuz-Pisoni statt. Anschließend genossen rund 34 Ex-Gardisten sowie ihre Angehörigen ein feines Pasta-Buffet und viel Geselligkeit.
-d3d94.w1024.jpg)


Weihnachtsverstellen anlässlich des Hochfestes der Geburt unseres Herrn Jesus Christus in der Kathedrale St. Urs und Viktor Solothurn. Hauptzelebrant war S. Ex. Mons. F. Gmür, Bischof von Basel, mit dem Pfarrer der Stadt Solothurn, T. Ruckstuhl. Von der Sektion Solothurn haben Pius Müller, Luca Müller, Franz Huwiler und David Sailer verstellt (v.l.n.r.).


v.l.n.r.: Pascal Locher, Franz Huwiler, S.Ex.Mons. Denis Theurillat, David Sailer, Matthias Zimmerli

Seit diesem Jahr sind die Helme nun „einsatzbereit“. Leider konnten sie aber bis vor Kurzem noch an keinem Verstellen getragen werden. Umso schöner ist es, dass wir sie anlässlich des ersten und einzigen Verstelldienstes im speziellen Jahr 2020 im Rahmen des bischöflichen Weihnachtsgottesdienstes in der Kathedrale St. Urs einsetzen konnten.
-e4da3.jpg)
Mit grosser Freude über das Geburtsfest von Jesus Christus und darüber, dass überhaupt eine hl. Messe gefeiert werden durfte, zogen vier ehemalige Schweizergardisten (Pius Müller, Franz Huwiler, David Sailer und Luca Müller) mit S. Ex. Mons. Felix Gmür, Bischof von Basel, am 25. Dezember 2020 in die Bischofskirche ein. Ein ungewohntes Bild zeigte sich wegen der geringen, vom Staate zugelassenen Teilnehmerzahl von nur 30 Gläubigen. Trotz Maske und der kleinen Gottesdienstgemeinde wurde das Hochfest würdig gefeiert.
Wie es bei der Geburt von Jesus in der Krippe still und ruhig war, so war es auch in der Kathedrale, die Singknaben Solothurn durften nicht singen, lediglich ein Kantor war zu hören. Die Stimmung in dem grossen Gotteshaus war besonders und auf die spezielle Art und Weise weihnächtlich feierlich.
Zum ersten Mal trugen die vier Gardisten die neu restaurierten schwarzen Helme mit roter Feder. Diese erhielt unser Sektions-Armiere im Jahre 2018 anlässlich einer Haushaltsauflösung. Durch einen Schweizer Waffenschmied wurden die Helme restauriert und konnten anlässlich dieser Weihnachtsmesse das erste Mal eingesetzt werden.
Allen Beteiligten vielen herzlichen Dank für den Dienst und die Bereitschaft, vor allem unserem Armiere und seiner Frau, welche stets für das Material sorgen. (Luca Müller)
-c20ad.w1024.jpg)
-16790.w1024.jpg)
v.l.n.r.: L. Müller, D. Wicki, P. Müller
GLORIA IN EXCELSIS DEO – zu diesen Gesängen zog am 25. Dezember 2019, am Hochfest von Weihnachten, eine Verstellmannschaft der Sektion feierlich mit dem Bischof von Basel, S. Ex. Mons. Felix Gmür, zur Hl. Messe in die St. Ursen-Kathedrale in Solothurn ein. Zum Dienst für das Pontifikalamt meldeten sich Pius Müller, Daniel Wicki und Luca Müller. Andreas Bosshardt hat die Uniformen beschafft und im Hintergrund Dienst geleistet. Konzelebrant war der Pfarrer von Solothurn, Pfr. Thomas Ruckstuhl. Die heilige Messe in der gut besuchten Kathedrale wurde von den Singknaben Solothurn musikalisch umrahmt.
Die Hoffnung ist, dass der Gardeauftritt – hauptsächlich bei den männlichen jungen Kirchgängern – Werbung für die päpstliche Schweizergarde hat bedeuten können.
-aab32.jpeg)
-16790.w1024.jpg)
Foto: Pfarrei Maria Himmelfahrt Selzach
Traditionell findet am Wochenende nach dem Hochfest «Fronleichnam» in Selzach die «Chilbi» statt. An diesem Chilbi-Sonntag mündet daher das Hochfest in der röm.-kath. Kirche Maria Himmelfahrt in einer feierlichen Prozession durch das Dorf. Auch dieses Jahr begleiteten vier ehemalige Schweizergardisten aus der Sektion Solothurn sowohl den Gottesdienst wie auch die Prozession. Namentlich waren das Marius Wüthrich, Franz Huwiler, Stephane Bieri und Martin Flückiger. Zelebriert wurde die hl. Messe von Pfarrer Hans Zünd. Im Anschluss an die Messe begaben sich die Gottesdienstbesucherinnen und Gottesdienstbesucher mit dem Allerheiligsten auf die Prozession durchs Dorf. Die Prozessionsgemeinschaft hielt dabei jeweils an vier Altären. Neben den ehemaligen Schweizergardisten waren, wie von jeher, auch die Dorfschützen anwesend, die zur Wandlung und zum Segen jeweils Salut-Schüsse abgabe. Nach dem Verstellen bei prächtigstem Wetter waren alle Beteiligten zum Mittagessen eingeladen, das obligate Erdbeertörtli wurde auch dieses Jahr zum Dessert serviert.
Von Luca Müller (GSP 2011-2014)

Foto: Attila Lardori

Foto: Luca Müller

Foto: Pius Müller
Von Luca Müller (GSP 2011-2014)

Foto: Attila Lardori
Von Attila Lardori (GSP 2000-2002)
Foto: Luca Müller

hinten v. l. n. r.: Michael Jäggi, Andreas Bosshardt
Foto: Werner Glanzmann
Von Attila Lardori (GSP 2000-2002)

Von Attila Lardori (GSP 2000-2002)